Diesen Post habe ich euch schon vor Monaten versprochen, aber es einfach nicht geschafft ihn zu schreiben...
Zuerst einmal: Leute um ein Stipendium zu bekommen müsst ihr nicht wie in allen Büchern Einser-Schüler sein! Es reicht meistens vollkommen durchschnittlich zu sein! Den meisten Organisationen, die Stipendien vergeben, achten mehr auf die Persönlichkeit, als auf eure Noten.
Auch soziales Engagement wird bei den meisten sehr groß geschrieben.
Im Folgenden möchte ich euch die vorstellen, die mir am besten gefallen oder wo ich Leute kenne, die drinnen sind/waren.
1. Das wahrcheinlich bekannteste ist das PPP, das Parlamentarische Patenschaftsprogramm. Das wird, wie der Name schon sagt, vom Bundestag organisiert. (Ich muss ganz kurz im Vorhinein etwas anmerken... Das PPP ist nichts für die Partymäuse unter euch... Angeblich darf man nicht mal in der Nähe einer Fladche Bier etc. stehen, sonst wird man nicht nur heimgeschickt, sondern bekommt lebenslanges Einreiseverbot in die USA!)
Jedes Jahr gehen über 300 Deutsche in die USA und dafür kommen etwa gleich viele Amerikaner nach Deutschland. Das heißt, die Familien werden vermutlich noch gründlicher gecheckt als bei den normalen Stipendien und Organisationen, weil sie die Regierung bei so was keinen fehler erlauben kann.
Zu dem Stipendium kann ich euch am meisten erzählen, weil ich mich selbst dort beworben habe. Ich bin zwar nur in die erste Runde gekommen, aber ich kann euch trotzdem etwas mehr zu dem Thema erzählen, auch wenn ich im Endeffekt sagen muss, dass ich eigentlich froh bin, nicht genommen worden zu sein. Da man seine Bewerbung für das PPP schon bis Mitte September einreichen muss, war das mein erster noch ziemlich undurchdachter Schritt Richtung Auslandsjahr.
Mir hatte im Sommer ein Kumpel erzählt, dass er sich dort beworben hatte und ich, being my annoying usual self, dachte mir, dass muss ich auch versuchen. Da die Frist aber am nächsten Tag abgelaufen ist, hab ich mich an dem Tag noch auf die Piazza gestellt und meine Kurzbewerbung ausgefüllt.
Dafür musste ich nur Wahldistrikt, Name und Adresse angeben und schon kamen die Unterlagen zu mir nach Hause.
Das PPP wird nach Wahldistrikten vergeben, maximal eins pro Disktrikt, manchmal sogar garkeins.
Was ich aber am PPP mag ist, dass man auch als Arbeitnehmer unter 25 oder so teilnehmen kann.
Jetzt aber mal mehr zur Bewerbung: Wie gesagt, ihr bekommt die Unterlagen nach eurer Kurzbewern´bung eingeschickt und müsst dann eure Zeug
nisse der letzten zwei Jahre kopieren, einen "Letter of recommandation" von einem eurer Lehrer (Klassenleiter oder Englischlehrer) schreiben lassen (eigentlich dürft ihr den nicht lesen, aber mein Lehrerin war so lieb und hat ihn offen gelassen, damit ich ihn lesen kann.... Man hätte dadraus ein Lied machen können: "Eine Hymne auf Lily" oder so...) und dann noch einen Aufsatz (auf Deutsch) über eure Schwächen und Stärken schreiben und das ist vermutlich der schwierigste Teil des ganzen.
Denn glaubt mir Leute, es ist so schwer sich selbst einzuschätzen und dabei neutral zu klingen und nicht hochnäsig oder komplett verschüchtert und voller Selbstzweifeln.
Also hier die zwei Dinge, die ihr umbedingt besitzen solltet: Selbstvertrauen und Selbstständigkeit.
Ohne die geht garnichts. Und Leute, bitte lügt bei solchen Bewerbungen nicht. Unter- und Übertreibungen sind okay, aber keine Lügen oder Vertuschung.
Als dann der Brief kam, dass ich in der ersten Runde war, muss ich ehrlich sagen, dass das zwar ein Ego-Push für mich war, aber die USA garnicht mehr mein Traumziel waren.
Aber ich hab einen Tag Schule frei bekommen für die erste Runde, ist das nicht auch was?
Auf jeden Fall mussten wir alle dann für diese Runde ein Mini-Referat über ein aktuelles politisches Thema vorbereiten. Ich persönlich hatte Sterbehilfe gewählt, andere den Mauerfall oder Social Freezing. Dann wurde dadrüber diskutiert, hier mein Tipp, versucht im Mittelmaß zu bleiben. Nicht zu viel, aber auf GARKEINEN Fall zu wenig!
Danach wird man in einen anderen Raum gebracht und es findet Einzelinterviews statt.
Sachen die man wissen muss:
- Der Amerikanische Kongress besteht aus...
...Senat und Representantenhaus.
- Die zwei großen Parteinen heißen...
...Republikaner und Demokraten.
- Mindestens eine Bundeslandsregierung neben Bayern (bzw. eurem Bundesland benennen)...
....Wirklich Leute?! Schon mal was von Allgemeinbildung gehört?!
In dem anderen Raum muss man während den Interviews Fragen beantworten und einen Sprachtest machen. Allerdings ist der Sprachtest eher Nebensache, die Fragen zählen.
Man sollte zum Beispiel eine Situation aus seinem Alltag schildern, die ungewöhnlich war, und wie man damit umgegangen ist. Oder Unterschiede zwischen dem Amerikanischen und dem Deutschen Regierungssystem beschreiben.
5 Wörter, die euch dann den Arsch retten werden:
- to elect smby: wählen (Subst. election = Wahl)
- chancellor: Kanzler
- president: Präsident
- parliament: Parlament
- party: Partei
Als ich da war, musste ein Mädchen gleich am Anfang aufs Klo und der Mann da meinte so: "Will keiner mitgehen? Ich dachte ihr traut euch sowas nicht allein..."
Und dann ich so: "Oh ja, sie haben recht, ich geh ihr mal gleich nach!" und gehe weg um der anderen mitzuteilen, dass ich da bin um sie notfalls aus dem Klo zu fischen.
Und sowohl das Mädchen, als auch der Opi haben mich dann als leicht gestört abgestempelt...
Und das war es mit meinem Wissen zum PPP!
Aber falls ihgr an noch mehr Infos interessiert seid, frage ich gerne besagten Kumpel aus dem Sommer, der hat das PPP nämlich bekommen...
Aber jetzt zum zweiten Stipendium:
2. ASSISST, ist ein Stipendium für Privatschulen in den USA.
Zwei Leute die ich kenne haben da ein Teilstipendium bekommen.
Soweit ich weiß braucht ihr drei "letter of recommandations" von verschiedenen Lehrern und auch einen Bewerbungsaufsatz, in diesem Fall aber auf Englisch.
Hier muss man aber aufpassen, denn es kann sein, dass man nur ein Teilsptipendium bekommt, dann muss man immer noch ca. 25.000 € selber zahlen!
Auch hier kenne ich ein paar Menschen, die ein Stipendium bekommen habe, die ich auf Wunsch gerne ausquetsche! #feelinglikeanorange...
3. Viele Organisationen haben auch selber ein Stipendiumsprogramm! Zum Beispiel StepIn für soziales Engagement für Australien und Neuseeland oder glaube ich auch Travelworks! Oder googelt einfach mal Stipendium!
Jetzt möchte ich euch noch gerne noch ein paar Seiten empfehlen:
http://www.ausgetauscht.de/auslandsjahr.htm
http://www.schueleraustausch.net/
(Okay es sind nur zwei... #dontjudgeme!)
Okay bis bald ihr Smarties!
Love
Lily
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen